Unser Geburtsmonat bzw. Geburtsdatum bestimmt unser Sternzeichen. Unseren Geburtsstein. Aber auch unsere Geburtsblume. Natürlich schreibt man der Blume auch gewisse Eigenschaften zu, die auch unseren Charakter ausmachen. Ein Strauß aus oder mit den Geburtsblumen ist außerdem ein tolles Geburtstagsgeschenk.
Januar
Europa: Nelke
USA: Nelke / Schneeglöckchen
Eigenschaften: Liebe, Begeisterung, Andersartigkeit
Nelken sind Mutterliebe. Zumindest die rote Variation. Deshalb sind sie auch die ideale Muttertagsblume. Eine christliche Legende erzählt nämlich von den Tränen Mariens über den Kreuzestod ihres Sohnes, aus denen die ersten Nelken sprossen. Außerdem ist sie die Nationalblume Spaniens. Einer Nation, der man Leidenschaft zuspricht. Ein Frühlings- oder Sommermonat wie Mai oder Juni würden für eine Geburtsblume wie die Nelke doch besser passen? Vielleicht. Aber die Nelke bringt auch Begeisterung mit sich. Passend für jeden Neuanfang. Für jedes neue Jahr. Tatsächlich sind Nelken nicht einmal sonderlich frostempfindlich. Sie mögen schlichtweg einfach keine Nässe.
Februar
Europa: Veilchen/ Iris
USA: Primel
Eigenschaften: Treue, Wahrheit, Bescheidenheit, Demut, Zuneigung
Februargeborene freuen sich über das Veilchen als Geburtsblume. Es verspricht Frühling. Warum? Griechische Legenden erzählen, dass die Frühlingsgöttin Persephone in ihren Fußtapfen Veilchen hinterließ, wenn sie der Welt den Frühling brachte. In der französischen Bretagne streut man noch heute am Karfreitag als Osterbrauch Veilchen aus, um den Frühling anzulocken. Nach altem Aberglaube soll das erste im Frühjahr erblickte Veilchen auch Glück bringen. Deutsche Sagen erzählen sogar, dass Veilchen verborgene Schätze hüten: So öffnen Zwerge geheime Höhlen hinter oder unter Veilchen, in denen Reichtümer verborgen liegen.
März
Europa und USA: Narzisse
Eigenschaften: Frühling, Wiedergeburt, Respekt, Wohlstand, Treue
Wer läutet mit seiner gelben Glockenblüte besser den Frühling ein als die Narzisse? Deshalb ist sie auch die ideale Märzblume! Sie wird am 1. März zum St. David’s Day in Wales als Frühlingssymbol getragen, denn sie ist die walisische Nationalblume. Zwar ist die Narzisse auch ein Symbolträger für Eitelkeit, aber mit der Berufung als Frühlingsbotin bringt sie auch den Neuanfang und die Wiedergeburt mit sich. Zuverlässig kommt sie Jahr um Jahr wieder, deshalb ist sie auch ein Treuesymbol. In China dagegen gilt sie als Glückssymbol und verheißt Wohlstand, denn sie erblüht pünktlich zum chinesischen Neujahrsfest. Die Narzisse ist also eine überaus positive Geburtsblume.
April
Europa: Gänseblümchen (aber auch Gerbera)
USA: Duftende Platterbse
Eigenschaften: Sanftmut, Zärtlichkeit, Glück, Unschuld, Genussfähigkeit
Das kleine Gänseblümchen gehört zu den ersten Frühlingsboten und ist deshalb auch die Geburtsblume der Aprilgeborenen. Ihr englischer Name Daisy leitet sich von day’s eye ab: Man gab ihr diesen Namen da sie sobald der Abend anbricht, ihr gelbes Auge schließt und ihn beim ersten Sonnenlicht wieder öffnet. Außerdem gilt sie als Symbol loyaler Liebe. Deshalb ist sie auch als den wohlbekannten Aberglaube des Liebesorakels Er liebt mich, er liebt mich nicht… gebraucht. Alternativ zum Gänseblümchen verschenkt man auch die fröhliche Gerbera als Geburtsblume im Strauß für alle Aprilgeborenen.
Mai
Europa: Maiglöckchen
USA: Weißdorn / Maiglöckchen
Eigenschaften: Anmut, Bescheidenheit, Reinheit
Welche Geburtsblume wäre für den Mai geeigneter als das kleine Maiglöckchen? Es trägt den Mai schon in seinen zahlreichen Namen (Maischellchen, Maililien) und gilt außerdem als Glücksbringer. Deshalb ist sie in Frankreich am 1. Mai auch allgegenwärtig. Aufgrund ihrer Symbolik für Reinheit wählen Bräute sie gerne für ihren Blumenstrauß und die mittelalterlichen Ärzte bezeichneten die kleine Lilienschwester als Heil der Welt. Besonders beliebt sind auch Parfümdüfte mit der Herznote Maiglöckchen. Maigeborene haben also sowohl eine „dufte“ als auch glücksbringende Geburtsblume.
Juni
Europa: Rose
USA: Rose / Geißblatt
Eigenschaften: die Liebe, reifende Schönheit, Hingabe, Leidenschaft
Die Königin der Blumen ist allen Junigeborenen geweiht. Sicherlich auch weil sie im Juni ihre Hauptblütezeit hat. Sie hat den Beinamen Paradiesblume und symbolisiert mitunter die Vollkommenheit. Weder Regen noch Tod vermögen es Hässlichkeit über sie zu bringen. Deshalb sind sie auch Attribut aller Liebesgöttinnen. Ihre vielen verschiedenen Farben eignen sich hervorragend für verschiedene Botschaften von Liebe, Freundschaft, Respekt, Dankbarkeit, Treue und Geborgenheit. Dank der vielen positiven Eigenschaften der Rosenkönigin kann man Junigeborene getrost auf Rosen betten.
Juli
Europa: Rittersporn
USA: Wasserlilie / Rittersporn
Eigenschaften: Treue, Offenherzigkeit, Unbeschwertheit
Bei Juligeborenen erhellt der Rittersporn den Geburtstagstisch anstatt klassischer Kerzen. Ihm spricht man Schutzeigenschaften zu, denn früher glaubte man fest daran, Rittersporn könne sogar Skorpione in die Flucht schlagen. Wie Ritter in alten Sagen Drachen besiegten. Seinen Namen jedoch hat er jedoch von seinem Blütensporn, der an einen Rittersporn erinnert. Die in 50 Shades of Blue blühenden Blütenkerzen lässt an Sommer, Liebe und Unbeschwertheit denken. An alles, was Spaß macht. Eine richtige Sommerblume also und damit auch genau die passende Geburtsblume für alle Hochsommergeborenen.
August
Europa: Gladiole
USA: Mohnblume / Gladiole
Eigenschaften: Stärke, Großzügigleit, Integrität
Für die Augustgeborenen gibt es als Geburtsblume die Gladiole, auch als Schwertlilie bekannt. Ihr Name leitet sich vom lateinischen gladiolus (dt. kleines Schwert) ab und erinnert auch nicht zufällig an das Wort Gladiator. Denn damals kämpften die Gladiatoren in der Arena um Gladiole oder Tod. Der Sieger eines Kampfes überschüttete man nämlich mit Gladiolen. Daher steht die Blume noch heute für Stärke, Stolz und Sieg. Da Gladiolen ursprünglich aus Südafrika stammen, lieben sie viel Sonne und warme Temperaturen. Genau wie viele Augustgeborene.
September
Europa: Astern
USA: Prunkwinde / Astern
Eigenschaften: Weisheit, Liebe, Geduld, Mut, Vertrauen
Der September steht ganz im Zeichen der Aster. Zum einen da sie um den Michaelistag (29. September) herum erblüht, zum anderen auch da sie dem Tierkreiszeichen Jungfrau zugeordnet wird. Und natürlich auch, weil sie die Geburtsblume aller Septembergeborenen ist. Die Aster ist wie die Sonnenblume ein richtiges Sonnenkind und symbolisch kämpft sie auch gegen die zunehmende Dunkelheit von Herbst und Winter an. Ihre Sternform bestärkt den dunkelheitserhellenden Eindruck noch mehr. Einer griechischen mythologischen Legende zufolge blühten die Astern aus den Tränen der Himmelsjungfrau Astraea, da sie über den leeren, kalten Nachthimmel weinen musste.
Oktober
Europa und USA: Ringelblume
Eigenschaften: Sympathie, Mitgefühl, unsterbliche Liebe, Weisheit
Der goldene Oktober hat die warm leuchtende Ringelblume als Geburtsblume. Einer ihrer Beinamen lautet auch sponsa solis (dt. Sonnenbraut). Genau wie die Sonnenblume folgt ihr Köpfchen tagsüber dem Sonnenlauf und schließt ihre Blüten bei Sonnenuntergang oder an Regentagen. Deshalb diente sie auch lange Zeit als Wetterorakel: Erwachten die Blüten schon zwischen 6 und 7 Uhr morgens, so würde es ein wunderschöner Sonnentag. Blieben die Blüten nach 7 Uhr noch geschlossen, drohte Regen. Die Ringelblume steht symbolisch auch für Erlösung nach dem Tod und für ein ewiges Leben. Deshalb wir sie am mexikanischen Día de los Muertos (dt. Tag der Toten) zusammen mit der so genannten Cempasúchil, der Aufrechten Studentenblume, und gelben Chrysanthemen als Wegweiser für die Seelen der Verstorbenen vom Haus bis zum Friedhof ausgelegt. Sie sollen somit sicher zum Familienfest gelangen.
November
Europa: Chrysantheme
USA: Chrysantheme / Pfingstrose
Eigenschaften: Freundschaft, Optimismus, Freude
Von wegen Friedhofs- und Allerheiligenblume: Die Chrysantheme ist buchstäblich eine Goldblume, denn ihr Name leitet sich aus dem Griechischen von chrysos (dt. Gold) und anthemora (dt. Blume) ab. Trotz ihres Rufs als Trauersymbol in manchen Kulturen, ist die Chrysantheme im Grunde eine äußerst positive Blume, denn trotz der sich ausbreitenden Winterdunkelheit blüht sie farbenfroh weiter und verbreitet Freude und Schönheit. In China und Japan hat sie einen Symbolzusammenhang mit der Sonne und bringt Glück in das chinesische Heim. Ihrer ausstrahlenden Wärme wegen nennt man sie im englischsprachigen Raum auch „mums“. Welche Geburtsblume wünscht man sich mehr?
Dezember
Europa: Weihnachtsstern
USA: Stechpalme / Narzisse
Eigenschaften: Glück, Fruchtbarkeit, Wahrheit
Keine andere Pflanze trägt mehr Weihnachten in sich als der Weihnachtsstern, auch Poinsettie genannt. Wie der echte Weihnachtsstern über Bethlehem, der den Hirten den Weg zur Krippe wies, verspricht die Poinsettie Hoffnung, Liebe und Freude. Dank einer alten mexikanischen Legende vertieft sich die weihnachtliche Bedeutung noch mehr: Ein armes Mädchen wollte am Weihnachtstag dem kleinen Jesuskind ein Geschenk darbringen. Aber sie hatte nicht viel. Sie kniete sich hin, pflückte einige grüne Gräser. Unkraut. Daraus band sie einen grünen Strauß. Als sie ihn in die Krippe legte, blühten das grüne Unkraut plötzlich rot. Wie das Blut Christi. Ein Wunder? Vielleicht. Aber eigentlich hatte sie nur den Weihnachtsstern gepflückt. Daraufhin erhielt sie den Namen Flor de la Noche Buena (dt. Blume des Heiligen Abends). Da der Dezember ganz im Zeichen von Weihnachten steht, gibt es für die Dezembergeborenen keine bessere Geburtsblume.
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert. Bitte kontaktieren Sie uns für Inhaltskorrekturen per E-Mail.