Blumen erfreuen uns vor allem mit ihren schönen, pompösen, lustigen oder farbenfrohen Blüten. Sie duften angenehm, süß, fruchtig und manchmal sogar nach Schokolade. Aber manche Blüten schmecken auch und sind eine besondere Zutat für Speisen und Salate. Aber Vorsicht: Nicht alle Blumen sind essbar.
Blumen in der Küche gab’s schon immer
Die Verwendung von Blüten als Heilmittel und Tee ist seit Jahrhunderten weltweit bekannt. Kochen und Backen mit Blüten Magnolien und Kornblumen mutet jedoch ein wenig exotisch an. Dabei nutzten schon die Großmütter die Ringelblumenblüten um Suppen und Butter schön gelb einzufärben. Auch die strahlenden Butterblumenblüten nutzte man um die blasse Winterbutter in ein schönes, appetitliches Gold zu verwandeln. Auch die Römer verzierten ihre Speisen mit Rosenblüten, Nelken und Veilchen. Im 16. Jahrhundert fanden Pralinen mit Blütencremefüllungen in adligen Kreisen besonderen Anklang.
! Bitte Vorsicht walten lassen!
Hinweis: Bitte verwenden Sie nur Blüten und Pflanzen, die speziell für den Verzehr angebaut wurden. Versichern Sie sich vorher außerdem zu 100%, ob die Blüten tatsächlich ungiftig und essbar sind und nicht mit Chemikalien behandelt wurden. Blumen aus dem Discounter, Gartencenter oder auch aus dem Blumenladen sind deshalb meistens nicht für den Verzehr geeignet.
Bei manchen Blüten besteht Verwechlungsgefahr: Zum Beispiel kann das unkundige Auge leicht den tödlichen Attich, auch noch Zwergholunder genannt, für Holunder halten. Seien Sie also ganz sicher, dass Sie auch die richtige haben. Bei Zweifeln oder Unsicherheit wenden Sie sich bitte an einen botanischen Spezialisten. Auch unsere Kunstblumen eignen sich nicht zum Verzehr.
Essbare Blumen
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass eine Essbarkeit und Ungiftigkeit der Blumen nicht gleichzeitig bedeutet, dass die Blumen auch für Tiere ungefährlich sind.
Blume | Geschmack | Verwendung | Hinweis / Warnung |
---|---|---|---|
Apfelblüte | fruchtig, blumig, süßlich | ||
Borretschblüte | süßlich | Hinweis: Der Verzehr von Borretschblüten ist unbedenklich. Allerdings wird davon abgeraten, die Pflanze regelmäßig zu genießen. | |
Chrysantheme![]() | süß und bitter | Vorsicht: Einige Chryanthemenarten sind giftig. Vor allem die Tanacetum-Chrysanthemen. Bitte erkundigen Sie sich vorher. | |
Dahlie![]() | je nach Sorte unterschiedlich: von süßlich bis bitter über gemüsig | ||
Distel![]() | Vorsicht: Einige Distelarten sind giftig. Bitte machen Sie sich vor der Verwendung über die Essbarkeit kundig. | ||
Eisbegonie | säuerlich, zitronig, frisch | ||
Flieder | bitter | Vorsicht: Flieder ist in allen Teilen geringfügig giftig und kann bei übermäßigen Verzehr zu Vergiftungserscheinungen wie Überlkeit, Durchfall und Erbrechen führen. Bitte vermeiden Sie den Verzehr der Fliederfrüchte, Rinde und Zweige. | |
Flammenblume | kräftig aromatisch | ||
Fuchsie | säuerlich | ||
Funkie / Hosta | die Funkiensprossen schmecken spargelgleich | ||
Gänseblümchen | dezent nussig | ||
Geranie | fruchtig | Hinweis: Zum Verzehr verwendet man eigentlich nur Duftgeranien. Andere Sorten sind zwar für den Menschen nicht gesundheitsschädigend oder giftig, aber ungenießbar. | |
Gladiole![]() | salatähnlich, süßlich | ||
Herbstaster | je kräftiger die Blütenfarbe, desto aromatischer der Geschmack | ||
Hibiskus![]() | säuerlich | ||
Holunder | süßer, intensiver Geschmack | Vorsicht: Es besteht beim Holunder Verwechslungsgefahr mit dem tödlich giftigen Attich, auch Zwerholunder genannt. Bitte erkundigen Sie sich vor dem Verzehr, dass Ihre Holundersorte wirklich zu den essbaren und ungiftigen zählt. | |
Kapuzinerkresseblüte | würzig-scharf | ||
Kirschblüte | leicht blumig, ein wenig nach Kirsche | ||
Kornblume | würzig, herb | ||
Lavendel![]() | blumig, herb-bitter | ||
Löwenmäulchen | süßlich | ||
Löwenzahn | süßlich | ||
Magnolie![]() | leicht bitterlich mit Rosenaroma | ||
Malve | zarter, milder Geschmack | ||
Mohn![]() | nussähnlich | Vorsicht: alle Pflanzenteile sind giftig, insbesondere aber der Milchsaft. In kleinen Mengen und vor der Blüte kann der Verzehr sich unbedenklich auswirken, größere Mengen und vor allem in der Blüte verursachen aber Schmerzen und Beschwerden im Magen-Darm-Trakt. | |
Nelke![]() | würzig, süß | ||
Orangentagetes | herb, leichtes Orangenschalenaroma | ||
Orchideen![]() | blumiger Geschmack | Hinweis: Nicht alle Orchideen-Arten sind essbar. Am besten verwendet man nur Sorten, die auch zum Essen verkauft werden. | |
Passionsblume![]() | unspektakulär, eher fad | ||
Pfingstrose![]() | herb, süßlich | Vorsicht: in zu hohen Mengen wirkt sich der Verzehr von Pfingstrosenblüten giftig aus und kann zu Magenkrämpfen, Durchfall und Erbrechen führen | |
Primel | süßlich | Hinweis: Nicht alle Primelarten sind essbar. Die Becherprimel beispielsweise ist giftig und verursacht Übelkeit und Magen-Darm-Beschwerden. | |
Rose![]() | rosig | ||
Ringelblume | bitter, herb | ||
Schlüsselblume | leicht süßlich | Hinweis: Die Schlüsselblume enthält Saponine, die den Magen reizen und Überlkeit und Erbrechen verursachen können. Menschen mit einem empfindlichen Magen und Schwangere sollten deshalb von einem Genuss absehen. | |
Sonnenblume![]() | schmeckt wie Artischocke | ||
Stiefmütterchen | mild, aromatisch frisch, schmeckt wie Salat | ||
Taglilie | süßlich und dezent scharf | ||
Tulpen![]() | neutraler bis süßlicher Geschmack | Vorsicht: Die Tulpenzweiebel sind giftig und können bei übermäßigen Verzehr zu Übelkeit und Erbrechen führen | |
Veilchen | süß, lieblich | ||
Vergissmeinnicht![]() | schwacher Eigengeschmack |
Giftige Blumen
Ein bitterer Geschmack bei Blumen ist ein erster Hinweis für ihre Giftigkeit. Blüten und Pflanzen aus den Familien der Nachtschattengewächse, Hahnenfußgewächse und der Wolfmilchgewächse sind meistens giftig und nicht essbar. Meistens kommt es zu Vergiftungssymptomen wie Übelkeit, Magen-Darm-Bescherden, Erbrechen und Durchfall. Bei besonders giftigen Pflanzen wie Oleander und Schierling kann es auch zum Tod kommen.
Bei der folgenden Auswahl von Blumen sollte auf den Verzehr unbedingt verzichtet werden:
- Akelei
- Alpenveilchen
- Amaryllis
- Azalee
- Becher-Primel
- Belladonna-Lilie
- Christrose
- Eisenhut
- Engelstrompete
- Fingerhut
- Goldregen
- Herbstzeitlose
- Hahnenfuß (z.B. Ranunkel)
- Maiglöckchen
- Narzisse
- Oleander
- Rittersporn
- Schierling
- Schneeglöckchen
- Steinklee
- Tollkirsche
- Weihnachtsstern
Hinweis: Die hier aufgeführten Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert. Bitte kontaktieren Sie uns für Inhaltskorrekturen per E-Mail.