Feiertage gibt es im Laufe des Jahres ziemlich viele. Blumen spielen an ihnen eine nicht gerade unwichtige Rolle: Ob nun als Geschenk am Valentinstag, als Dekoration an Weihnachten oder als fester Bestandteil alter Traditionen oder eines Aberglaubens.
Januar
Das neue Jahr beginnt zumeist grün: Hierzulande werden wie schon an Silvester Glücksklee, Glücksbambus und andere grüne Glücksbringer verschenkt. In anderen Ländern ist es jedoch Brauch so genannte Neujahrsbäume aufzustellen. Vor allem in Russland und den ehemaligen Staaten der Sowjetunion stellt man den unserem Weihnachtsbaum äquivalenten Neujahrsbaum auf. Auch in der Türkei schmückt man am 31. Dezember einen Tannenbaum.
Weitere Feiertage im Januar
Datum | Feiertag | Ursprung | Blume / Pflanze | Brauchtum |
---|---|---|---|---|
06.01. | Bau-den-Weihnachtsbaum-ab-Tag (National Take-Down-the-Christmas-Tree-Day) | USA | Weihnachtsbaum | |
10.01. | Tag der Zimmerpflanzen (Houseplant Appreciation Day) | USA | alle Zimmerpflanzen | |
dritter Samstag im Januar | Nationaler Tulpentag (Nationale Tulpendag) | Niederlande | Tulpen | |
21.01. | Dzień Babci - Omatag | Polen | alle Blumen | |
28.01. | Gänseblümchen-Tag (Daisy Day) | USA | Gänseblümchen | |
29.01. | Tag der Nelken (National Carnation Day) | USA | Nelken | |
Ende Januar / Anfang Februar | Tu bi Schevat - Neujahrstag der Bäume | Judentum | alle Bäume, besonders aber Früchtebäume |
Februar
Der Valentinstag gehört zu den Feiertagen, die beinahe jeder mit Blumen verbindet. Vor allem mit roten Rosen, dem klassischen Symbol der Liebe. Tatsächlich bildet der Rosentag (Rose Day) am 07.02. den eigentlichen Auftakt der Valentinswoche. An diesem Tag verschenkt man Rosen aller Farben an geliebte Menschen, ob Freund oder Familie. Am klassischen Valentingstag stehen dann die Verliebten im Mittelpunkt. Häufig verschenkt man auch am 14.02. die rote Rose, doch sind auch andere Lieblingsblumen üblich, z. B. Tulpen, Lilien oder Ranunkel. Auf weiße Blumen sollte man aber verzichten, da sie in der Blumensprache häufig mit dem Tod in Verbindung stehen.
Weitere Feiertage im Februar
Datum | Feiertag | Ursprung | Blume / Pflanze | Tradition |
---|---|---|---|---|
Februar | Chinese's New Year - Chinesisches Neujahr | China | Tazette (Weihnachtsnarzisse), Pflaumenblüte, Bambus, Kumquatbaum | |
Februar / März | Aschermittwoch | Christentum | Stechpalme, Weidenkätzchen, Ölzweige, Buchsbaumzweige |
März
Der März wartet mit dem Weltfrauentag am 08.03. auf. Zu Zeiten des Sozialismus verschenkten männliche Vorgesetzte aus diesem Anlass rote Nelken an die weiblichen Mitarbeiterinnen mit besonderen Verdiensten. Denn lange Zeit galt die rote Nelke als Symbol der Arbeiterklasse. Heutzutage löst jedoch vermehrt die rote Rose die Nelke als übliches Weltfrauentagsgeschenk ab. In Italien verschenkt man am Frauentag jedoch traditionell Mimosen, da sie als erstes blühen. Aber auch weil sie ein Symbol der weiblichen Befreiung von der männlichen Unterdrückung sind. Auch in Russland sind sie neben Narzissen und Tulpen die am liebsten gewählte Geschenkblume zum Frauentag. Aber Achtung: Niemals in der Farbe Gelb! Gelbe Blumen wertet man als Zeichen der Untreue und des Abschied. Ausgenommen davon sind aber die Narzissen.
In Japan feiert man dagegen im März in vielen Regionen Hanami, die Kirschblütenschau. Das Fest steht ganz im Zeichen des mono no aware. Sie erinnert den Menschen daran, dass er selbst vergänglich ist, sein Dasein nur von kurzer Bedeutung ist. Kirschblüten tragen umso mehr Blüten, je älter sie sind. Das betont aich die Wertschätzung der älteren Japaner gegenüber, die man dortzulande antrifft.
Eine Kirschblüte ist in ihrer Blüte aber auch sehr verletzlich. So wie das Leben selbst. Es kann sehr schnell vergehen, ob durch einen Unfall, Krankheit oder einen anderen Schicksalsschlag. An all das erinnern Hanami und die Kirschblüte.
Weitere Feiertage im März
Datum | Feiertag | Ursprung | Blume / Pflanze | Tradition |
---|---|---|---|---|
01.03. | St. David's Day | Wales | Narzisse, Lauchstange | |
03.03. | Hinamatsuri - Mädchenfest | Japan | Pfirsichblüte | |
17.03. | St. Patrick's Day | Irland | dreiblättriges Kleeblatt |
April
Der April steht zumeist ganz im Zeichen der Osterzeit. Sie beginnt mit dem Palmsonntag. Die christlichen Kirchen ziehen hierbei in Prozessionen durch die Straßen und gedenken somit dem Einzug Jesu‘ in Jerusalem. Dabei tragen sie Palmbüsche aus Weidenkätzchen, Buchsbaum, Stechpalmen, Wacholder, Haselnuss- oder Olivenzweigen mit sich.
Am Gründonnerstag isst man traditionell ein wenig Brennnesselgemüse. Das soll vor Geldnot schützen. Eine Suppe aus neun Kräutern (das können Kresse, Bärlauch, Scharfgarbe, Brennnessel oder andere Wildkräuter sein) dagegen erhält die Gesundheit das ganze Jahr über.

Eine offizielle Osterblume gibt es nicht, doch schmücken vor allem Narzissen (auch Osterglocken genannt), Tulpen und so genannte Osterbäume aus Weidenkätzchen und Forsythien die österliche Tafel. Die üblichen Frühlingsboten eben. Gelb und Weiß gelten dabei als die typischen Osterfarben. In England tätschelt man sich gegenseitig mit Weidenkätzchen – das soll Glück bringen. Weidenrouten gehören auch in Tschechien zur Ostertradition: Am Peitschen-Montag schlagen die Männer mit ihnen den Frauen leicht gegen die Beine. Das soll die Jugend bewahren und Gesundheit bringen.
Weitere Feiertage im April
Datum | Feiertag | Ursprung | Blume / Pflanze | Tradition |
---|---|---|---|---|
04. / 05.04. | Qingming - Ahnenfest | China | Blumen | |
08.04. | Kambutsue / Hana-Matsuri | Buddhismus, Japan | verschiedene Blumenarten, vor allem aber Hortensien | |
13.04. | Internationaler Ehrentag der Pflanze (International Plant Appreciation Day) | weltweit | alle Pflanzen | |
16.04. | Tag der Orchidee (National Orchid Day) | USA | Orchidee | |
19.04. | Primel-Tag (Primrose Day) | Grossbritannien | Primel | |
23.04. | Tag des Heiligen Georg (Diada de Sant Jordi) | Katalonien | Rose | |
25.04. | Internationaler Tag des Baumes | weltweit | alle Bäume |
Mai
Der Mai beginnt bereits feierlich mit dem Maifeiertag am 01.05. In Deutschland weitgehend unter dem Namen Tag der Arbeit bekannt, ist die rote Nelke als Symbol der Arbeiter die Blumenhauptakteurin an diesem Tag. Ebenso gefeiert ist auch der Maibaum, der oftmals eine Birke oder ein Nadelbaum darstellt.
In Frankreich ist jedoch das kleine Maiglöckchen der Star des Tages. Am jour du muguet, so nennen die Franzosen liebevoll den ersten Mai, ist die kleine Lilienblume allgegenwärtig und kaum einer wagt es ohne sie nach Hause zu kommen. Traditionell verschenkt man sie als Glücksbringer. Dieser Brauch stammt ursprünglich aus dem Jahre 1561 als König Charles IX allen Hofdamen ein Maiglöckchen schenkte. Im Jahre 1941 löste es dann die rote Mohnblume als französisches Arbeitersymbol ab.
Am zweiten Maisonntag ist deutschlandweit Muttertag. Dann hat eine ganze Blumenpalette wieder ihren Auftritt. Besonders gern verschenkt man aber Rosen, Gerbera, Tulpen, Orchideen und Lilien. Ein Klassiker und eigentlich auch die Geburtsblume des Muttertages ist die Nelke: Am dritten Todestag ihrer Mutter nahm die Amerikanerin Anna Jarvis einen Strauß weißer Nelken mit in die Kirche und verschenkte sie an andere Mütter. Die weiße Nelke war nämlich die Lieblingsblume ihrer eigenen verstorbenen Mutter. Sie wollte somit ihrer gedenken und sie ehren. Die Anfänge des Muttertages waren somit geboren.
Weitere Feiertage im Mai
Datum | Feiertag | Ursprung | Blume / Pflanze | Brauchtum |
---|---|---|---|---|
05.05. | Tango no sekku - Jungenfest | Japan | Schwertlilie | |
09.05. | День Победы - Victory Day - Tag des Sieges | Russland | Nelken | |
13.05. | Tag der Tulpen (National tulip Day) | USA | Tulpen | |
14.05. | Yellow Day - Tag der gelben Rosen | Nordkorea | gelbe Rose | |
Mai | Christi Himmelfahrt | Christentum | Sommerblumen |
Die Sommermonate Juni /Juli / August
Die Sommermonate sind eher feiertagsarm. Für Pflanzen bedeutsam ist nach altem Brauchtum Mariä Himmelfahrt (15.08.). In aller Frühe macht man sich an diesem Tage auf, um Sommerkräuter und Wiesenblumen zu sammeln und sie in einer Messe weihen zu lassen. Zumeist pflückte man Schafgarbe, Beifuß, Feldklee, Wermut, Baldrian, Ringelblume, Frauenmantel, Rainfarn, Melisse, Beinwell, Mohn, Salbei, Ysop, Lavendel, Hundskamille und vieles mehr und bindet sie zusammen. Dem alten Volksglauben zufolge haben Heilpflanzen nämlich zwischen dem 15.08 und dem 08.09 die meiste Kraft. Nach dem kirchlichen Segen hängte man sich den Kräuterbusch mit nach unten herabhängenden Blüten zuhause auf. Das sollte vor Gewitter und Krankheit schützen.
Weitere Feiertage in den Sommermonaten
Datum | Feiertag | Ursprung | Blume / Pflanze | Brauchtum |
---|---|---|---|---|
12.06. | Tag der roten Rose - Red Rose Day | USA | rote Rose | |
07.07. | Tanabata - Sternenfest | Japan | Bambus | |
14.07. | Internationaler Tag des Edelweiß | weltweit | Edelweiß | |
Ende Juli / August | Tu B'Av | Judentum | rote Rose, aber auch andere Blumen |
September / Oktober
Am 9. September feiern die Japaner das Chrysanthemenfest Kiki no Sekku. Zum Schutz vor Unheil steckt man sich Chrysanthemenblüten ins Haar und verlängert sein Leben mit einem von Chrysanthemen durchzogenen Tuch. Traditionell reicht man zum Essen chrysanthemengewürzte Küchlein und trinkt kikuzake (mit Chrysanthemen gewürzter Reisewein).
Auch die Chinesen feiern die Chrysantheme am 07.10. mit dem Chongyang-Fest. Ähnlich wie beim Kiki no Sekku trinkt man Chrysanthemenwein und würzt Kuchen und Essen mit Chrysanthemenblüten. Außerdem stellt man Chrysanthemen ins Fenster und hängt sie an die Tür, um böse Geister abzuwehren.
Am Sonntag nach Michaelis (29.09.) feiert man eins der ältesten Feste überhaupt: Erntedank. Im Mittelpunkt steht hierbei die Fülle der Natur und alles, was Garten und Feld zu bieten haben: Maiskolben, Kürbisse, Birnen, Äpfel, Kartoffeln, Weinreben und vieles mehr. Als Blumenschmuck trifft man vor allem die Sonnenblume an, aber auch Kornblumen und andere Wildblumen.
Weitere Feiertage im September / Oktober
Datum | Feiertag | Ursprung | Blume / Pflanze | Brauchtum |
---|---|---|---|---|
14.10. | Dzień Nauczyciela (Tag der Lehrer) | Polen | Blumen | |
Oktober - November | Momijigari (Rote Blätterjagd) | Japan | alle Laubbäume besonders aber der Ahorn |
November
Am 01. November begeht man auf den Friedhöfen Allerheiligen bzw. hat sich das Brauchtum, Verstorbener zu gedenken von Allerseelen (02.11.) auf den Ersten des Monats verschoben. Dabei schmückt man die Gräber mit Blumen und Windlichtern. Besonders beliebt sind auch Gestecke aus Tannengrün, verschieden Blüten, Baumwollkapseln und Tannenzapfen. Oftmals bestehen sie auch aus einer kreisrunden Form. Zusammen mit dem immergrünen Zweigen sollen sie die Unendlichkeit symbolisieren. In früheren Zeiten hängte man Efeu an das Kreuz und bepflanzte das Grab hauptsächlich mit Buchsbaum und Heidekraut.
In Mexiko feiert man dagegen am 02.11. den Día de los Muertos (dt. Tag der Toten). Auch an diesem Tag gedenkt man der Verstorbenen, allerdings nicht in aller Stille und erster Herbstdepression wie hierzulande, sondern bunt und mit viel Musik und Fröhlichkeit. Die ofrendas (Totenaltare) schmückt man traditionell mit weißen Chrysanthemen oder der typischen Tag der Toten – Blume Cempasúchil. In gelben und orangenen Farben werden die beiden Blumen auch vom Haus bis zum Friedhof ausgestreut. Sie sollen dem Verstorbenen dabei helfen, den Weg nach Hause zu finden.
Weitere Feiertage im November
Datum | Feiertag | Ursprung | Blume / Pflanze | Brauchtum |
---|---|---|---|---|
10.11. | Vergissmeinnicht-Tag (National Forget-Me-Not Day) | USA | Vergissmeinnicht | |
11.11. | Remembrance Day / Poppy Day | Commonwealth of Nations | Klatschmohn |
Dezember
Im Dezember dreht sich alles um Advent und Weihnachten. Dazu gehören auch die traditionellen Weihnachtsblumen und -pflanzen wie Christrose, Amaryllis, der Weihnachtsstern, die Stechpalme und der Mistelzweig.
Am 04. Dezember feiert man den Barbaratag. Man holt dabei Zweige von Mandel, Apfel, Pflaume, Kirsche, Quitte und Forsythie ins Haus, damit sie an Weihnachten aufblühen. Früher nutzten Mädchen, die mehrere Verehrer oder gute Partien in Aussicht hatten, diesen Brauch als Orakel: Sie banden die Namen der Männer an die Zweige. Verdorrten sie, bekamen diejenigen Kandidaten eine Abfuhr.
Ein Aufblühen der Apfel- und Pflaumenzweige verhieß auch dem Bauern eine gute Obsternte. Wie es aber zu dem Brauch kam? Als man die Heilige Barbara ins Gefängnis brachte, verfing sich ein Kirschzweig in ihrem Kleid. Sie stellte ihn in ein Wasserglas und am Tage ihres Todeurteils blühte er auf.
An den Weihnachtsfeiertagen steht selbstverständlich der Weihnachtsbaum im Mittelpunkt. Das Schmücken eines immergrünen Baumes ist eine jahrhundertalte Tradition und hat sich mit der Zeit über die ganze Welt verbreitet. Der Schmuck hat dabei eine ziemliche Wandlung durchlaufen: Beschränkte man sich anfangs darauf, den Baum mit essbaren Lebkuchen, Äpfeln und Nüssen zu behängen, kamen schon bald Kugeln, Lametta, Kerzen und Strohsterne hinzu.
Weitere Feiertage im Dezember
Datum | Feiertag | Ursprung | Blume / Pflanze | Brauchtum |
---|---|---|---|---|
12.12. | Tag des Weihnachtssterns (Poinsettia Day) | USA | Wehnachtsstern | |
13.12. | Luciafest | Schweden | Preiselbeerzweige |
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert. Bitte kontaktieren Sie uns für Inhaltskorrekturen per E-Mail.