Im Märchen sind Blumen und Pflanzen in aller Munde. Sie begegnen uns in verschiedenen Funktionen: als Symbol, als Heilmittel, als Fluch oder bei Andersen sogar als Protagonist wie das Gänseblümchen im gleichnamigen Märchen.
Märchenblumen
Blumen, Pflanzen und Bäume hatten für die Menschen schon immer magische Eigenschaften oder waren mit allerlei Aberglaube behaftet. Dehalb ist es auch nicht verwunderlich, wenn sie auch im Märchen vorkommen. Vor allem in Hans Christian Andersens Märchen finden sie reichlich Beachtung und sind auch Protagonisten mit eigenen Gedanken und Gefühlen (Das Gänseblümchen, Der Tannenbaum oder Fliedermütterchen).
Die eindeutige Königin ist auch im Märchen die Rose. Keine andere Blume findet so zahlreiche Erwähnung und Lobpreis aufgrund ihrer Schönheit wie sie. So vergleicht Andersen die Haut seiner kleinen Seejungfrau mit der Schönheit eines Rosenblatts. Die Rosendornen dagegen dienen zumeist als böse Stiefschwestern: Sie symbolisieren negative Eigenschaften (Die Rosenkönigin), verletzen (Rapunzel) oder wachsen dem Helden in den Weg (Dornröschen).
Blume | Märchen | Autor des Märchens | Rolle der Blume |
---|---|---|---|
Aster![]() | Die sechs Schwäne | Gebrüder Grimm | |
Blumen (allgemein) | Rotkäppchen | Gebrüder Grimm | |
![]() | Däumelinchen | H. C. Andersen | |
Der Liebste Roland | Gebrüder Grimm | ||
Christrose![]() | Zwerg Nase | Wilhelm Hauff | |
Flieder | Fliedermütterchen | H. C. Andersen | |
Gänseblümchen | Das Gänseblümchen | H. C. Andersen | |
![]() | Der Schmetterling | H. C. Andersen | |
Hyazinthe | Die Schneekönigin | H. C. Andersen | |
Jasmin | Der Rosen-Elf | H. C. Andersen | |
Lilie | Die Goldkinder | Gebrüder Grimm | |
![]() | Die zwölf Brüder | Gebrüder Grimm | |
Die Blumen der kleinen Ida | H. C. Andersen | ||
Maiglöckchen![]() | Die Blumen der kleinen Ida | H. C. Andersen | |
Mohn | Die wilden Schwäne | H. C. Andersen | |
![]() | Schneewittchen und die sieben Zwerge | Gebrüder Grimm | |
Die Blumen der kleinen Ida | H. C. Andersen | ||
Narzisse (Pfingstlilie)![]() | Die Schneekönigin | H. C. Andersen | |
Nelke![]() | Die Nelke | Gebrüder Grimm | |
Pfingstrose | Das Gänseblümchen | H. C. Andersen | |
![]() | Die Blumen der kleinen Ida | H. C. Andersen | |
Rapunzeln | Rapunzel | Gebrüder Grimm | |
Rose | Schneeweißchen und Rosenrot | Gebrüder Grimm | |
![]() | Fundevogel | Gebrüder Grimm | |
Däumelinchen | H. C. Andersen | ||
Der Schweinehirt | H. C. Andersen | ||
Die wilden Schwäne | H. C. Andersen | ||
Die Schneekönigin | H. C. Andersen | ||
Die Schöne und das Biest | Gabrielle-Suzanne Barbot de Villeneuve | ||
Die Rosenkönigin | Ludwig Bechstein | ||
Der Rosen-Elf | H. C. Andersen | ||
Der goldene Rehbock | Ludwig Bechstein | ||
Die Blumen der kleinen Ida | H. C. Andersen | ||
Wer war die Glücklichste? | H. C. Andersen | ||
Die Schnecke und der Rosenstock | H. C. Andersen | ||
Schneeglöckchen | Das Schneeglöckchen | H. C. Andersen | |
Der Schmetterling | H. C. Andersen | ||
Seerose | Däumelinchen | H. C. Andersen | |
Tulpe | Däumelinchen | H. C. Andersen | |
![]() | Die Blumen der kleinen Ida | H. C. Andersen | |
Das Gänseblümchen | H. C. Andersen | ||
Veilchen![]() | Däumelinchen | H. C. Andersen | |
Der Schmetterling | H. C. Andersen | ||
Die Blumen der kleinen Ida | H. C. Andersen |
Pflanzen und Bäume im Märchen
Bäume spielen schon in der Mythologie und der Religion eine wichtige Rolle. Da dürfen sie im Märchen natürlich ebensowenig fehlen. Manchmal ist ihre Bedeutung auch religiös inspiriert. Besonders aufällig sind hierbei die Paralellen des Apfelbaums zur biblischen Schöpfungsgeschichte: So ist der Teufel in Das Mädchen ohne Hände nicht weit vom Apfelbaum, die Apfelfrucht erfüllt den Menschen mit Weisheit bzw. Liebe (Die weiße Schlange) oder ist mit einem Essensverbot belegt (Das Erdmännchen). Jedoch haben Bäume auch häufig die Eigenschaften weise zu sein (Der Buchweizen), lösen Sehnsüchte nach der Heimat im Protagonisten aus (Unter dem Weidenbaum, Der Schäfer und die Schlange) und stillen mit ihren Früchten Hunger (Das Mädchen ohne Hände, Der goldene Rehbock).
Baum / Pflanze | Märchen | Autor des Märchens | Rolle Pflanze / des Baumes im Märchen |
---|---|---|---|
Apfel | Die weiße Schlange | Gebrüder Grimm | |
![]() | Der Teufel mit den drei goldenen Haaren | Gebrüder Grimm | |
Frau Holle | Gebrüder Grimm | ||
Schneewittchen und die sieben Zwerge | Gebrüder Grimm | ||
Das Mädchen ohne Hände | Gebrüder Grimm | ||
Das Erdmännchen | Gebrüder Grimm | ||
Birne / Birnbaum | Der goldene Rehbock | Ludwig Bechstein | |
![]() | Aschenputtel | Gebrüder Grimm | |
Der Schäfer und die Schlange | Ludwig Bechstein | ||
Das Mädchen ohne Hände | Gebrüder Grimm | ||
Das Glück kann in einem Holzstückchen liegen | H. C. Andersen | ||
Brennnessel | Die wilden Schwäne | H. C. Andersen | |
Dornen | Dornröschen | Gebrüder Grimm | |
Rapunzel | Gebrüder Grimm | ||
Frau Holle | Gebrüder Grimm | ||
Die Rosenkönigin | Ludwig Bechstein | ||
Der goldene Rehbock | Ludwig Bechstein | ||
Die drei Männlein im Walde | Gebrüder Grimm | ||
Der Liebste Roland | Gebrüder Grimm | ||
Eiche | Rotkäppchen | Gebrüder Grimm | |
![]() | Siebenschön | Ludwig Bechstein | |
Der letzte Traum der alten Eiche | H. C. Andersen | ||
Erbse | Die Prinzessin auf der Erbse | H. C. Andersen | |
Der Schmetterling | H. C. Andersen | ||
Erdbeeren | Die drei Männlein im Walde | Gebrüder Grimm | |
![]() | Der Tannenbaum | H. C. Andersen | |
Hasel | Aschenputtel | Gebrüder Grimm | |
Die Haselrute | Gebrüder Grimm | ||
Schneeweißchen und Rosenrot | Gebrüder Grimm | ||
Linde | Der Froschkönig | Gebrüder Grimm | |
Nuss | Rotkäppchen | Gebrüder Grimm | |
Allerleirauh | Gebrüder Grimm | ||
Die drei Nüsse | Ludwig Bechstein | ||
Däumelinchen | H. C. Andersen | ||
Rapunzeln | Rapunzel | Gebrüder Grimm | |
Tanne![]() | Der Tannenbaum | H. C. Andersen | |
Weide | König Drosselbart | Gebrüder Grimm | |
![]() | Der Buchweizen | H. C. Andersen | |
Unter dem Weidenbaum | H. C. Andersen |
Märchenhafter einrichten mit Shabby Chic
Vielleicht haben Sie jetzt Lust in alten Märchenbüchern zu blättern und in Kindheitserinnerungen zu schwelgen. Da kommt Hygge auf. Vielleicht möchten Sie auch ein wenig Märchen in Ihre eigenen vier Wände bringen. Dazu eignet sich hervorragend der nostalgische Shabby Chic Stil. Ein paar alte Kerzenständer für Schummerlicht und Mittelalterstimmung. Ein kunstvoller Silberspiegel für das Spieglein, Spieglein an der Wand. Antike Barocknachttische und Rokokoschränke mit kunstvollen Schnitzereien und Verschnörkelungen. Lichterketten mit weißem Warmlicht für einen Sternenhimmel über Sofa oder Schlafbett.
Zauberhaft passend ist natürlich auch die Shabby-Farbpalette. Das Reinweiß und die zarten Pastelltöne kleiden die romantischen Momente eines Märchens perfekt ein. Auch Goldelemente sind bei Märchendekorationen wichtig. Sie erinnern an die Prinzessinen, die Könige und das angestrebte Glück. Auch im Märchen spielt Gold eine wichtige Rolle, nicht nur in den royalen Haushalten. So wird die Goldmarie in Frau Holle mit Gold belohnt und in Rumpelstilzchen muss die Müllerstochter Stroh zu Gold spinnen.
Blumen wie aus dem Märchen
Ein märchenhaftes Happy End in Ihrer Wohnung bereiten nie welkende Seidenblumen und Kunstpflanzen: Die Blumenprinzessinen Pfingstrose und Hortensie für den kleinen Märchengarten auf Tisch und Regal. Eine märchenhafte Atmosphäre zaubern auch Lilien, Rittersporn und Nelken in der Vase. Naturlich darf auch die Märchenkönigin Nr. 1, die Rose, nicht fehlen: Dank der Disney-Version von Die Schöne und das Biest bringt sie auch solo in jedes Zimmer eine märchen-verwünschte Atmosphäre.
Das Maiglöckchen dagegen erinnert an Tinkerbell-Feen, Elfen und das kleine Däumelinchen. Tatsächlich erzählen alte Legenden, dass Feen nachts in Astern schlafen. Tulpen spricht man ebenfalls zu, die Wiege für Elfen zu sein. Sowie Däumeline aus einer Tulpenblüte geboren ist.
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert. Bitte kontaktieren Sie uns für Inhaltskorrekturen per E-Mail.