Im Film spricht man häufig Blume. Sie übermitteln dem aufmerksamen Zuschauer einen verborgenen Code. Denn die Auswahl der Blume und des Blumendekors ist nicht zufällig. Entweder sind sie ein wichtiger inhaltlicher Teil einer Szene, unterstreichen die Stimmung oder einen Zustand im Film oder stellen ein Symbol dar, das sich durch den gesamten Film zieht.
Filmdiva Blume
Blumen sind richtige Filmdiven. Sie haben jede Menge Allüren, deshalb greifen Filmemacher nicht sehr häufig auf sie zurück. Blumen ermöglichen nämlich nur ein begrenztes Zeitfenster für den entsprechenden Szenendreh. Sie haben nämlich bei der von den Scheinwerfern ausgehenden Hitze nur eine kurze Lebensdauer. Daher setzt man entweder auf künstliche Blüten oder man hat Riesenmengen der Blumen zur Verfügung, die man beim ersten Welken auswechseln kann.
Trotz dieser Probleme gibt es einige großartige Filmszenen, in denen die Blumen der eigentlich Star sind:
Im Film vorkommende Blumen und Bäume
Blume / Pflanze | Blumen- / Pflanzensymbolik | Film | Szene / Bedeutung |
---|---|---|---|
Amaryllis![]() | Stolz, Erfolg, Anmut, bezaubernde Schönheit | Das Geheimnis der Amaryllis (1982) | |
Bambus![]() | Langlebigkeit, Reichtum, große Widerstandskraft, Glück, Freundschaft, Wachstum, Klarheit, Reinheit, Ehre, Lebenskraft, Lebenswillen | Die Legender der Prinzessin Kaguya | |
Birnenbaum![]() | Liebe, Fruchtbarkeit, Wachstum, Erkenntnis, Einsicht, langes Leben | Birnenkuchen mit Lavendel (2015) | |
Chrysantheme![]() | Unvergänglichkeit glückliches Leben, Freude, Liebe, Trauer, Tod | Der Fluch der goldenen Blume (2006) | |
Edelweiß![]() | Wagemut, Ehrlichkeit, Tapferkeit, Liebe | The Sound of Music auch Meine Lieder - meine Träume (1965) | |
Sissi - Die junge Kaiserin (1956) | |||
Eiche![]() | Sieg, Ruhm, Kraft, Stolz, Königstreue, Heldentum, Männlichkeit, Dauerhaftigkeit, Unsterblichkeit, Fruchtbarkeit | Robin Hood - König der Diebe (1991) | |
Gänseblümchen![]() | Unschuld, Fruchtbarkeit, Neubeginn, Reinheit, Bescheidenheit | Das Gänseblümchen wird entblättert (1956) | |
Kirschblüte | weibliche Schönheit, Reinheit, Glück, Hoffnung, Neuanfang | Die Geisha (2005) | |
Kirschblüten und rote Bohnen (2015) | |||
Lavendel![]() | Reinheit, Romantik, Schutz | Birnenkuchen mit Lavendel (2015) | |
Lilie![]() | Keuschheit, Jungfräulichkeit, Erwählung, Hoffnung, Reinheit, Gnade und Vergebung, verlassene Unschuld, Tod | Broken Flowers (2005) | |
Mohn![]() | Fruchtbarkeit, Schlaf, Vergessen, Tod, Versuchung, Selbstverlorenheit, Liebesleid, Trost | Der Zauberer von Oz (1939) | |
Narzisse![]() | Schlaf, Tod und Wiederauferstehung, Eitelkeit, Eigenliebe, erwachender Frühling, Fruchtbarkeit | Big Fish (2003) | |
Das Geheimnis der gelben Narzissen (1961) | |||
Nelke![]() | Eitelkeit, Freundschaft, göttliche und irdische Liebe, kämpferische Gemeinschaft | Nelken für die Freiheit (2000) | |
Broken Flowers (2005) | |||
Orchideen![]() | Eleganz, Weiblichkeit, Verbundenheit, Zuneigung, Solidarität, Luxus, Leidenschaft, Sehnsucht | Der große Gatsby (2013) | |
Kirschblüten und rote Bohnen (2015) | |||
Adaption – Der Orchideen-Dieb (2002) | |||
Ringelblumen Chrysanthemen Studentenblumen (Tagetes) | Tod, Ewigkeit, Verwandlung, Erlösung, Unvergänglichkeit glückliches Leben, Freude, Liebe, Trauer, Tod wiederkehrendes Glück, Totengedenken, Verzweiflung aus Liebe, Sehnsucht nach Reichtum | Coco - Lebendiger als das Leben (2017) | |
Rosen (rosa)![]() | Anfang, sich entwickelnde Gefühle, Verliebtheit, Schönheit, Respekt, Dankbarkeit, Anerkennung | Broken Flowers (2005) | |
Rosen (rot) | bedingungslose Liebe, Leidenschaft | American Beauty (1999) | |
![]() | Die Schöne und das Biest (1991 / 2017) | ||
Terminator 2 (1991) | |||
Rosen (weiß)![]() | Unschuld, Reinheit, Treue, Entsagung, Neuanfang, Abschied, platonische Bewunderung, unstillbare Sehnsucht | Die Tribute von Panem Trilogie (2012 - 2015) | |
Alice im Wunderland (1951) | |||
Tulpe![]() | Frühlingssymbol, Symbol für die Niederlanden | Tulpenfieber (2017) | |
Weide![]() | Keuschheit, Enthaltsamkeit, Ewigkeit, Ausdauer, Tod, unglückliche Liebe | Harry Potter und der Gefangene von Askaban (2004) |
Unvergessen ist auch Marlon Brandos legendärer Monolog in Der letzte Tango in Paris (1972), den Hauptdarsteller Paul bei seiner auf Blumen gebetteten toten Frau hält.
Auch in Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders (2006) spielen Düfte und damit auch Blumen eine wichtige Rolle im Film: Moosrosen, französische Lavendelfelder und die weiße Rose für Lauras Reinheit gibt es zu bewundern.
Blumen helfen auch Filmcharaktere zu beschreiben. In The Town – Stadt ohne Gnade (2010) soll die Tarnung als Florist die gegensätzliche Natur des Gangsterbosses Fergie aufzeigen.
Fiktive Blumen
Manchmal, vor allem in märchenhaften Animations- und Zeichentrickfilmen bleibt eine Blume namenlos um ihr allerlei positive Eigenschaften oder magische Fähigkeiten zuzuschreiben. So auch im Film Rapunzel – Neu verföhnt (2010): Die schwangere Königin, Rapunzels Mutter, erkrankt und wir mit einer magischen goldenen, namenlosen Blume geheilt. Ihre Eigenschaften zu heilen und zu verjüngen gehen daraufhin auf Rapunzels Haar über.
Im Fantasygenre ist es ebenfalls üblich Blumen- und Pflanzen neu zu erfinden. Zumeist bringen sie neben einer eigenen Symbolik auch eine fantastische Eigenschaft mit. Die Simbelmynë beispielweise, auch Immertreu genannt, blüht im Herrn der Ringe vornehmlich auf letzte Ruhestätten und unabhängig der Jahreszeit. Zwar verwelkt sie nicht, ist aber auch nicht unsterblich. In Die zwei Türme ist ihre Darstellerin ein Buschwindröschen.
Eine andere fiktive Pflanze, die besonders im ersten Teil der Trilogie Die Gefährten zu tragen kommt ist das Athelas-Kraut, auch Königskraut genannt. Der König vermag mit ihm den so genannten Schwarzen Anhauch zu heilen. Spekulationen zufolge, soll das fiktive Athelas mit dem realen Basilikum gleichgesetzt werden können, da es übersetzt Königskraut bedeutet.
Grüne Filmstars
Grünpflanzen sind weitaus seltenere Filmstars als Blumen. Sie sprechen nun mal nicht so eine deutliche Sprache wie Blumen. Häufig setzt man sie jedoch ein, um dem Ambiente vergangener Jahrzehnte eine gewisse Authenzität zu verleihen. In den 60er Jahren gehörte der Bogenhanf beispielsweise in eine gute bürgerliche Wohnung. Die Grünlilie gehörte in den 70er Jahren in jedes Büro (deshalb trägt sie auch die Aliasnamen Beamtenlilie oder Beamtengras). Und der heutige Urban Jungle-Star, die Monstera, war auch schon in den 80er Jahren ein Must-Have.
Die berühmteste (Grünpflanzen)Rolle spielt wohl die Aglonema, auch Kolbenfaden genannt, im Thriller Léon – der Profi. Die Pflanze ist die treue Begleiterin des eiskalten Killers, auf die er alle positiven Seelenregungen projiziert, zu denen er in der Lage ist. Er schreibt seine Zuneigung zur Aglonema der Tatsache zu, dass sie keine Wurzeln habe. Genau wie er. Selbstverständlich ist der Kolbenfaden aber nicht wurzellos. Er mag auch keinen Standortwechsel, weswegen es auch eine schlechte Idee wäre, ihn durch die Gegend zu schleppen wie Léon und seine Freundin Mathilda es tun.
Im Genre Horrorkomödien hingegen spielen fleisch- bzw. menschenfressende Pflanzen eine Rolle: In Kleiner Laden voller Schrecken (engl. Little Shop of Horrors) aus dem Jahre 1960, Der kleine Horroladen (1986) und auch in Adele hat noch nicht zu Abend gegessen (1977) sind Pflanzen nicht länger ein Symbol für Leben, Vitalität und Lebendigkeit. Im Gegenteil: Sie verkörpern ein Mordinstrument.
Die Pflanze als Symbol neuen Lebens
Oftmals und vornehmlich in Zeichen- und Animationsfilmen präsentiert man dem Zuschauer undefinierte kleine zarte und zerbrechliche Pflänzchen, die aus verdorrter, zerstörter, verbrannter oder winterlicher Erde herausragen und dem Licht entgegen streben. Sie werden als Zeichen für einen Neuanfang, für den Frühling oder für aufkeimende Hoffnung verwendet. Im Animationsfilm Wall-E (2008) bedeutet das kleine von Wall-E und EVE gefundene Pflänzchen, dass die von den Menschen vermüllte Erde, erneut bewohnbar ist und neues Leben entwickelt.
Im König der Löwen 2 – Simbas Königreich wandert Simba mit dem Löwen Kovu, der als Scars Nachfolger gilt, durch das Schattenland und sagt, die nachwachsende Generation habe die Chance es besser zu machen, wenn man sie nur lasse. Er streicht mit der Pfote über die verbrannte Erde und offenbart ein grünen, neu gewachsenen Sämling.
Die Symbolpflanzen ganzer Filmgenres
Eine wahre Filmikone und Star jeden Westernfilmes ist wohl das Ruthenische Salzkraut alias Steppenhexe, Steppenläufer, Bodenroller oder Bodenläufer. Was wäre der Wilde Westen ohne den trockenen Ballen, der hochdramatisch mit dem trockenen, dumpfen Wind durch die Verlassenheit und Ödnis der Wüste oder Stadt rollt? Mit diesen, von Hollywood in unseren Köpfen festgesetzten Bildern ist es schwer zu glauben, dass das Ruthenische Salzkraut eigentlich in Osteuropa und Zentralasien heimisch ist.
Was das Ruthenische Salzkraut für den Westernfilm ist, das ist wohl die Schirmakazie für jeden Afrikafilm, der in der Savanne spielt. So ist sie zu Gast bei Jenseits von Afrika (1965), Mia und der weiße Löwe (2018) und natürlich auch beim König der Löwen (1994 & 2019).
Das alte Heimatfilmgenre hingegen kann man sich ohne Edelweiß auf den Trachten oder in der Bergkulisse kaum vorstellen. Vornehmlich dient sie hier als Liebesbeweis für die Angebetete (Sissi – Die junge Kaiserin (1956), Der Edelweißkönig (1975) und Das goldene Edelweiß (1949)). Aber auch das Heidekraut genießt Berühmtheit im Heimatfilm: Die Lüneburger Heide war Star in Filmen wie Zur Chronik von Grieshuus (1923 – 1925), Die Ausgestoßenen / Heimkehr des Herzens (1927) und Grün ist die Heide (1975).
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert. Bitte kontaktieren Sie uns für Inhaltskorrekturen per E-Mail.